Warum SEO im UX-Design unverzichtbar ist – und wie Du beides effektiv verbindest
März 29, 2025
Web Zugänglichkeits Gesetz (WZG)
April 7, 2025
April 4, 2025

Ist eine Barrierefreie Website pflicht? Hier die Ausnahmen und worauf du beim Webdesign achten solltest.

Barrierefreiheit im Web ist längst mehr als ein ethisches Ideal – sie ist gesetzlich verankert und UX-relevant. Trotzdem fragen sich viele: Ist eine barrierefreie Website Pflicht? Gilt das auch für meine Website? Oder: Gibt es Ausnahmen von der Barrierefreiheitspflicht?

In diesem Beitrag erfährst Du, wann Websites barrierefrei sein müssen, welche rechtlichen Grundlagen in Österreich und der EU gelten – und in welchen Fällen tatsächlich Web-Zugänglichkeits-Gesetz Ausnahmen bestehen.

Warum Barrierefreiheit UX und SEO verbessert

Barrierefreies Webdesign ist keine „Spezialanforderung“ – es ist gute UX-Praxis. Denn barrierefreie Interfaces helfen allen Nutzer:innen:

  • Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen
  • Nutzer:innen mit temporären Barrieren (z. B. Verletzungen)
  • Menschen in schwierigen Nutzungssituationen (z. B. Blendung, Lärm, schlechte Verbindung)
  • Suchmaschinen-Crawlern (durch saubere, semantische Struktur)

Barrierefreiheit bedeutet: mehr Reichweite, bessere Usability, bessere SEO.

Barrierefreiheit gesetzliche Pflicht: Was gilt in Österreich und der EU?

In Österreich

Die wichtigsten Regelungen zur digitalen Barrierefreiheit findest Du im:

  • Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG)
  • Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG)
  • Barrierefreiheitsgesetz (BaFG, ab 2025)

Seit 1. Jänner 2020 sind öffentliche Stellen verpflichtet, ihre Websites und Apps barrierefrei gemäß WCAG 2.1 (mind. Level AA) zu gestalten.

Ab 28. Juni 2025 trifft diese Pflicht auch viele private Unternehmen, basierend auf der EU-Richtlinie zum European Accessibility Act (EAA).

In der EU

Die EU hat mit dem European Accessibility Act (Richtlinie (EU) 2019/882) einen einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen. Dieser gilt für bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen – auch Webshops, Online-Banking, E-Reader oder Streaming-Plattformen.

Für wem gilt ab 2025 WZG Pflicht?

Pflicht zur Barrierefreiheit gilt für Unternehmen, die:

  • digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die vom EAA erfasst sind,
  • mehr als 10 Mitarbeiter:innen und/oder einen Jahresumsatz über 2 Mio. Euro haben.

Kleinstunternehmen (unter dieser Schwelle) sind grundsätzlich ausgenommenes sei denn, sie bieten z B. öffentliche Dienstleistungen an oder agieren in bestimmten Sektoren (Finanzen, Gesundheit, Verkehr).

Die wichtigsten Ausnahmen – und ihre Grenzen

Auch wenn Dein Unternehmen nicht unmittelbar unter das Gesetz fällt, heißt das nicht, dass Barrierefreiheit irrelevant ist. Hier die häufigsten Ausnahmen – und warum sie nur bedingt gelten:

AusnahmeGilt nur wenn …UX-/SEO-Folgen
Kleinstunternehmen… kein öffentlich relevanter Dienst angeboten wirdGeringere Sichtbarkeit & Inklusion
Interne Systeme (Intranet)… keine externe Nutzung vorgesehen istUsability-Probleme intern bleiben
Unverhältnismäßiger Aufwand… nachweislich wirtschaftlich nicht tragbarMuss dokumentiert und begründet werden
Historische Inhalte… seit 2018 nicht mehr aktiv gepflegtGilt nicht für aktuelle Inhalte oder Re-Designs

⚠️ Achtung: „Unverhältnismäßiger Aufwand“ ist kein Freifahrtschein – er muss gut begründet und dokumentiert werden.

UX/UI Design: Warum Du trotzdem barrierefrei denken solltest

Selbst wenn Du nicht gesetzlich verpflichtet bist, bringt Dir barrierefreies UX/UI Design viele Vorteile:

  • Bessere Usability für alle
  • SEO-Vorteile durch semantisch sauberen Code und Alt-Texte
  • Höhere Conversion Rates durch bessere Zugänglichkeit
  • Imagegewinn als inklusives Unternehmen
  • Zukunftssicherheit bei Re-Designs oder Expansionen

Beispiel: Du gestaltest einen Onlineshop für ein Wiener KMU. Aktuell unterliegt es keiner Pflicht – aber beim nächsten Wachstumsschritt oder einem Förderantrag ist Barrierefreiheit plötzlich Voraussetzung. Wer früh beginnt, spart später hohe Umbaukosten.

Handlungsempfehlungen: So gehst Du als UX-Designer:in mit dem Thema um

  • Prüfe den rechtlichen Status Deines Projekts frühzeitig – gemeinsam mit Jurist:innen oder Projektverantwortlichen.
  • Nutze WCAG 2.1 als Gestaltungsgrundlage – auch ohne Pflicht.
  • Arbeite interdisziplinär mit Developer:innen und Content-Teams an inklusiven Lösungen.
  • Verwende semantisches HTML, sprechende Alt-Texte und klare Fokusführungen.
  • Teste Deine Designs mit Screenreadern oder Tools wie Wave & axe DevTools.
  • Informiere Dein Team über die kommenden Anforderungen (v. a. ab 2025).

Fazit: Barrierefreie Website ist mehr als eine Pflicht – sie ist UX

Auch wenn Deine Website heute noch unter eine Ausnahme fällt: Barrierefreiheit ist ein Qualitätsmerkmal guter UX – und wird in Zukunft zum Standard. Wer heute investiert, ist morgen vorbereitet. Du gestaltest damit nicht nur gesetzeskonform, sondern vor allem menschenfreundlich.

Quellen:

Benötigst du UX-Unterstützung?

Manchmal reicht ein Blick von außen, um Klarheit zu schaffen. Hol dir Feedback, frische Impulse und neue Perspektiven, die dich wirklich weiterbringen.

Neugierig auf mehr?
Hier findest du weitere spannende Beiträge rund um UX/UI-Design, Usability und nutzerzentriertes Design.

April 12, 2025

User Experience ist heute ein entscheidender Faktor für den digitalen Erfolg – für Unternehmen aller Größen. Doch gerade für Firmen, KMUs und Start-ups mit Sitz in […]

April 10, 2025

Du planst, eine UX-Agentur mit der Umsetzung Deines digitalen Produkts zu beauftragen? Eine gute Entscheidung – aber nur, wenn Du typische Stolperfallen kennst und vermeidest. Denn […]

April 9, 2025

Ab dem 28. Juni 2025 wird eine barrierefreie Website in Österreich für viele Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Die WZG Pflicht (Web-Zugänglichkeits-Gesetz) betrifft nicht nur große Konzerne, sondern […]