Wireframe
Ein Wireframe ist ein vereinfachtes, schematisches Layout einer Website, App oder Benutzeroberfläche, das die grundlegende Struktur und Anordnung der Elemente darstellt. Es handelt sich um eine Art Blaupause, die die Hauptkomponenten eines Designs skizziert, wie Kopfzeile, Navigation, Inhalte, Bilder, Buttons und andere Bedienelemente. Im Gegensatz zu einem voll ausgearbeiteten Design enthält ein Wireframe in der Regel keine detaillierten visuellen Gestaltungen wie Farben, Bilder oder Typografie. Stattdessen konzentriert es sich auf die Funktionalität und die Positionierung der einzelnen Elemente.
Wireframes sind essenziell für den UX-Designprozess, da sie eine schnelle und effiziente Methode darstellen, um das Layout und die Struktur einer Benutzeroberfläche zu visualisieren und zu testen, bevor detaillierte Designarbeit geleistet wird. Sie ermöglichen es dem Designteam, frühzeitig Feedback einzuholen und gegebenenfalls Änderungen an der Benutzerführung und dem Informationsfluss vorzunehmen.
Ziele und Nutzen
Wireframes dienen mehreren wichtigen Zwecken:
- Visualisierung der Benutzerführung
Ein Wireframe zeigt, wie die Nutzer durch das Produkt navigieren und welche Pfade sie durch die verschiedenen Funktionen und Seiten führen. Dies hilft, eine intuitive und logische Struktur zu entwickeln, die den Zielen der Nutzer entspricht. - Klarheit über die Platzierung von Inhalten und Funktionen
Die Positionierung von Inhalten und Funktionen wie Buttons, Suchfeldern, Links oder Textbereichen kann stark beeinflussen, wie gut Nutzer das Interface verstehen und bedienen können. Ein Wireframe hilft, diese Positionierung zu optimieren, indem die Anordnung vor dem eigentlichen Design getestet wird. - Frühzeitiges Einholen von Feedback
Da Wireframes eine frühe und wenig aufwendige Phase im Designprozess darstellen, kann bereits in diesem Stadium wertvolles Feedback von Stakeholdern und Testnutzern gesammelt werden. Änderungen lassen sich in dieser Phase einfach umsetzen, ohne dass erheblicher Aufwand anfällt. - Effizienz in der Kommunikation
Wireframes bieten eine gemeinsame Basis für Designer, Entwickler und Projektverantwortliche, um sich über das Layout und die funktionalen Aspekte des Produkts zu verständigen. Dies reduziert Missverständnisse und sorgt für eine effizientere Zusammenarbeit.
Arten von Wireframes
Diese können je nach Detailgrad und Zweck unterschieden werden:
- Low-Fidelity-Wireframes: Diese Art ist sehr einfach gehalten und enthält meist nur grundlegende Blöcke und Platzhalter für Inhalte. Low-Fidelity-Wireframes eignen sich besonders gut für frühe Brainstorming-Phasen und sind oft handgezeichnet oder als einfache digitale Skizze erstellt.
- Mid-Fidelity-Wireframes: Hier sind mehr Details enthalten, wie z. B. klare Abgrenzungen von Haupt- und Nebenbereichen sowie rudimentäre Platzhalter für Text und Buttons. Mid-Fidelity-Wireframes bieten eine bessere Vorstellung vom Endprodukt und ermöglichen es, die Hauptstruktur klar zu sehen.
- High-Fidelity-Wireframes: Diese sind bereits sehr detailliert und enthalten oft Texte und präzisere Platzierungen. Sie stellen die Benutzeroberfläche fast in ihrer finalen Form dar und werden häufig in digitalen Tools erstellt.
Erstellung von Wireframes: Tools und Methoden
Es gibt viele Tools, die speziell für das Erstellen von Wireframes entwickelt wurden, darunter:
- Balsamiq: Ein Tool für schnelle und einfache Low-Fidelity-Wireframes, das besonders in frühen Phasen beliebt ist.
- Adobe XD, Sketch und Figma: Diese Design-Tools unterstützen ermöglichen kollaboratives und sind Besonders gut geeignet für High-Fidelity-Wireframes und Prototypen.Arbeiten.
Auch handgezeichnete Layout sind weit verbreitet, vor allem, wenn schnelle Iterationen gewünscht sind oder Ideen in frühen Meetings spontan festgehalten werden sollen.
Beispiele und Einsatzbereiche
In der Praxis könnten Wireframes für eine E-Commerce-Website so aufgebaut sein, dass auf der Startseite Platzhalter für die Navigation, den Produktbereich, Filterfunktionen und den Warenkorb vorgesehen sind. Buttons und Links werden durch einfache Symbole angezeigt, während Textbereiche durch graue Linien oder Blöcke gekennzeichnet sind. Für eine App könnte ein Wireframe die verschiedenen Bildschirme und die Nutzerpfade abbilden, etwa den Anmeldeprozess und das Hauptmenü.
Zusammenfassung
Wireframes sind ein grundlegendes Werkzeug im UX-Design, das hilft, die Struktur und Funktionalität einer Benutzeroberfläche klar und effizient zu planen. Sie erleichtern die Zusammenarbeit im Team und sorgen dafür, dass Änderungen und Feedback in einer frühen und kostengünstigen Phase des Projekts eingebunden werden können.
Teilen bringt’s
Teile diesen Beitrag und trage dazu bei, wertvolles UX-Wissen zu verbreiten.