UX-Designer arbeitet an barrierefreien UI-Komponenten und Code für eine Website am Desktop-Arbeitsplatz
Barrierefreie Website ab Juni 2025 verpflichtend – worauf UX-Designer achten sollten
April 9, 2025
Laptop mit moderner Website vor der Wiener Skyline. Daneben steht: „Im Wiener Wettbewerb zählt nicht nur der Schmäh – sondern Deine UX.“
UX-Design: Welchen Nutzen besonders Unternehmen in Wien haben
April 12, 2025
April 10, 2025

UX-Agentur beauftragen: Diese Fehler solltest Du vermeiden

Du planst, eine UX-Agentur mit der Umsetzung Deines digitalen Produkts zu beauftragen? Eine gute Entscheidung – aber nur, wenn Du typische Stolperfallen kennst und vermeidest. Denn auch die beste UX Design Agentur kann nicht zaubern, wenn Grundlagen fehlen oder die Zusammenarbeit hakt. Eine UX-Agentur zu beauftragen, ist der erste Schritt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

Hier sind die häufigsten Fehler bei der Beauftragung einer User Experience Agentur – und wie Du sie vermeidest.

Beachte das wenn du eine User Experience Agentur beauftragen möchtest:

1. Unklare Zielsetzung

„Wir wollen die Website verbessern“ ist kein klares Ziel. Definiere messbare Ziele wie z. B. Conversion-Optimierung, Barrierefreiheit oder spezifische UX-Probleme.

Tipp: Nutze das SMART-Modell für Zieldefinitionen und stelle diese klar, wenn du eine UX-Agentur beauftragen willst.

2. Kein internes UX-Verständnis

Auch wenn Du extern beauftragst: Intern braucht es jemanden, der UX denkt, vertritt und Entscheidungen treffen kann. Ohne internes Verständnis wird es schwierig, effektiv eine UX-Agentur zu beauftragen.

Lösung: Ernenn eine:n UX-Verantwortliche:n im Projektteam.

3. Agenturauswahl ohne UX-Fokus

Nicht jede „digitale Agentur“ ist eine echte UX Design Agentur. Achte auf Methodenkompetenz, Research-Erfahrung und Testing.

Checkliste:

  • Gibt es Personas, Journey Maps und Prototypen im Portfolio?
  • Wird mit Figma, Maze, Hotjar gearbeitet?
  • Gibt es User Tests als Standardprozess?

4. Kein Testing einplanen

UX ohne Testing ist wie ein Kochrezept ohne Probieren. Plane frühzeitig Zeit und Budget für Usability-Tests, A/B-Tests oder Remote Sessions ein. Dies ist besonders wichtig, wenn du eine UX-Agentur beauftragen möchtest, die gründlich arbeitet.

Tools:

5. Design ohne Strategie

„Schön“ reicht nicht. UX muss Nutzerbedürfnisse, Unternehmensziele und technische Rahmenbedingungen vereinen. Gute Agenturen fragen nach Kontext – nicht nur nach Farben. Wenn du eine UX-Agentur beauftragen möchtest, stelle sicher, dass sie eine umfassende Strategie entwickelt.

Beispiel: UX-Strategie = Nutzerziele + Geschäftsziele + technische Realisierbarkeit

6. Kein klarer Projektablauf

UX-Projekte brauchen Struktur. Kläre von Anfang an:

  • Wer gibt Feedback?
  • Wann finden Review-Schleifen statt?
  • Welche Deliverables sind wann fällig?

Lösung: Gemeinsamer Zeitplan mit Milestones & klaren Zuständigkeiten

Fazit: Eine UX-Design Agentur beauftragen wirkt am besten mit klarer Vorbereitung

User Experience ist ein Prozess, kein „Design-Addon“. Je klarer Du Deine Erwartungen formulierst und Strukturen bereitstellst, desto besser kann eine UX Agentur für Dich arbeiten.

Vermeide typische Fehler, wähle die richtige User Experience Agentur – und mache UX zu einem echten Erfolgsfaktor. Eine kompetente UX-Agentur zu beauftragen, kann den Unterschied machen.

Benötigst du UX-Unterstützung?

Manchmal reicht ein Blick von außen, um Klarheit zu schaffen. Hol dir Feedback, frische Impulse und neue Perspektiven, die dich wirklich weiterbringen.

Neugierig auf mehr?
Hier findest du weitere spannende Beiträge rund um UX/UI-Design, Usability und nutzerzentriertes Design.

April 12, 2025

User Experience ist heute ein entscheidender Faktor für den digitalen Erfolg – für Unternehmen aller Größen. Doch gerade für Firmen, KMUs und Start-ups mit Sitz in […]

April 10, 2025

Du planst, eine UX-Agentur mit der Umsetzung Deines digitalen Produkts zu beauftragen? Eine gute Entscheidung – aber nur, wenn Du typische Stolperfallen kennst und vermeidest. Denn […]

April 9, 2025

Ab dem 28. Juni 2025 wird eine barrierefreie Website in Österreich für viele Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Die WZG Pflicht (Web-Zugänglichkeits-Gesetz) betrifft nicht nur große Konzerne, sondern […]