Mid-Fidelity-Wireframe
November 20, 2024
Low-Fidelity-Prototype
November 25, 2024

Styleguide

Ein Styleguide ist eine dokumentierte Sammlung von Designrichtlinien, die festlegt, wie ein digitales Produkt oder eine Marke visuell und sprachlich präsentiert werden soll. Er dient als Referenzwerk, um Konsistenz in Design und Kommunikation sicherzustellen. Styleguides werden häufig von Design- und Marketingteams genutzt, um die Verwendung von Farben, Schriftarten, Logos und anderen Gestaltungselementen zu standardisieren.

Ziele eines Styleguides

  • Visuelle Konsistenz: Einheitliches Erscheinungsbild über alle Plattformen und Medien hinweg.
  • Effizientere Zusammenarbeit: Klare Vorgaben erleichtern die Arbeit von Designern, Entwicklern und Redakteuren.
  • Markenidentität stärken: Ein konsistentes Design sorgt für eine stärkere Wiedererkennbarkeit der Marke.

Bestandteile eines Styleguides

Farbpalette

Definiert Primär-, Sekundär- und Akzentfarben sowie deren Hex-, RGB- oder CMYK-Werte.
Beispiel: „Unsere Primärfarbe ist Blau (#0056B3), unsere Akzentfarbe ist Gelb (#FFD700).“

Typografie

Legt Schriftarten, Schriftgrößen und -gewichte fest.
Beispiel: „Überschriften verwenden die Schriftart Montserrat, Fließtext Open Sans.“

Logos und Bildsprache

Designrichtlinien zur Nutzung von Logos, z. B. Mindestabstände und Farbvarianten. Vorgaben zur Verwendung von Fotos und Illustrationen, z. B. Stil und Tonalität.

Komponenten und Layouts

Vorgaben für Buttons, Karten, Formulare und andere UI-Elemente.
Beispiel: „Buttons haben abgerundete Ecken mit einem Radius von 4 px.“

Sprach- und Tonalitätsrichtlinien

Beschreibt, wie die Marke in der Kommunikation klingt.
Beispiel: „Unsere Tonalität ist freundlich, professionell und klar.“

Abgrenzung: Guideline und Stylesystem

Guideline

Eine Guideline ist breiter gefasst als ein Styleguide und deckt neben visuellen Standards auch Usability, Accessibility und Interaktionsrichtlinien ab.

  • Fokus: Allgemeine Prinzipien und Standards für die Gestaltung und Entwicklung.
  • Nutzen: Bietet ein umfassendes Regelwerk für Design, Entwicklung und Markenkommunikation.
  • Beispiel: Die Guideline kann vorgeben, dass alle Produkte barrierefrei und einfach navigierbar sein müssen. Der Styleguide spezifiziert dann die visuellen Details für diese Vorgaben.

Stylesystem

Ein Stylesystem ist die technische Umsetzung der Designrichtlinien aus dem Styleguide.

  • Fokus: Entwicklung von wiederverwendbaren Komponenten und Design-Tokens.
  • Nutzen: Ermöglicht eine konsistente und effiziente Implementierung von Styleguide-Vorgaben.
  • Beispiel: Während der Styleguide die Farben und Abstände eines Buttons definiert, stellt das Stylesystem den Button als Code-Komponente bereit.

Zusammenfassung der Abgrenzung

Ein Styleguide ist ein visueller Teil der Guideline und definiert, wie ein Produkt gestaltet wird. Das Stylesystem setzt diese Vorgaben in der Praxis um und bietet technische Werkzeuge, um die Konsistenz sicherzustellen.

Praktische Erstellung eines Styleguides

Ein Styleguide lässt sich effizient erstellen, indem Designrichtlinien in Tools wie Figma, Adobe XD oder Sketch dokumentiert werden. Ergänzend können Plattformen wie Notion oder Confluence verwendet werden, um die Inhalte zentral für alle Beteiligten verfügbar zu machen.

Schritte zur Erstellung

  1. Grundlagen definieren: Bestimme die Farbpalette, Schriftarten und visuellen Stile der Marke.
  2. Komponenten dokumentieren: Erstelle detaillierte Richtlinien für wiederverwendbare Elemente wie Buttons und Karten.
  3. Nutzer einbeziehen: Stelle sicher, dass alle beteiligten Teams (z. B. Marketing, Design, Entwicklung) die Vorgaben verstehen und umsetzen können.
  4. Pflege sicherstellen: Aktualisiere den Styleguide regelmäßig, um ihn mit aktuellen Anforderungen und neuen Technologien kompatibel zu halten.

Vorteile eines Styleguides

  • Einheitlichkeit: Ein konsistentes Design erhöht die Professionalität und Nutzerfreundlichkeit.
  • Zeitersparnis: Designer und Entwickler müssen nicht jedes Element neu erstellen.
  • Skalierbarkeit: Mit einem Styleguide können neue Produkte oder Funktionen leichter integriert werden.

Zusammenhang mit Stylesystemen

Ein Styleguide legt die theoretischen Grundlagen für ein konsistentes Design fest. Diese Richtlinien können in einem Stylesystem technisch umgesetzt werden, um wiederverwendbare Komponenten für digitale Produkte zu erstellen. Mehr dazu im Beitrag Stylesystem.

Zusammenfassung

Ein Styleguide ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Gestaltung und Kommunikation einer Marke. Er dokumentiert Designrichtlinien und sorgt für ein konsistentes, professionelles Erscheinungsbild in allen Medien und Plattformen.

Lass dich beraten!
Du möchtest mehr über Styleguide erfahren?

Perfekt! Nutze die Gelegenheit und lass dich kostenlos von uns beraten. Wir zeigen dir, wie du Styleguide optimal für deine Projekte einsetzt und welche Strategien dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

Zwei Standorte, ein Ziel
UX-Beratung vor Ort in Wien und Bratislava

Auch wenn unser Fokus auf flexibler und internationaler Zusammenarbeit liegt, bieten wir UX-Beratung sowohl in Wien als auch in Bratislava an. Ob persönlich vor Ort, bei einem Treffen nach Vereinbarung oder virtuell – wir sind für dich da und sorgen dafür, dass dein Projekt bestens betreut wird.

UX-Beratung in
Wien

Salmgasse 16/4
1030 Wien
Österreich

UX-Beratung in
Bratislava

Černyševského 10
851 01 Bratislava
Slowakei