Mid-Fidelity-Wireframe
Ein Mid-Fidelity-Wireframe (auch Mid-Fi Wireframe oder detaillierter Layout-Entwurf) ist eine fortgeschrittenere Version eines Low-Fidelity-Wireframes. Er kombiniert einfache Platzhalter mit detaillierteren Inhalten wie klar definierten Textfeldern, präzisen Proportionen und einer stärkeren Betonung auf Benutzerführung und Funktionalität.
Mid-Fidelity-Wireframes stellen einen wichtigen Zwischenschritt dar, um die Struktur einer Benutzeroberfläche weiter zu präzisieren und erste Funktionselemente darzustellen, ohne in den vollständigen visuellen oder interaktiven Bereich eines Mid-Fi Wireframe einzutauchen.
Ziele eines Mid-Fidelity-Wireframes
- Funktionalität testen: Sicherstellen, dass die Navigation und Benutzerführung logisch und intuitiv sind.
- Klarheit schaffen: Erste Inhalte und Platzhalter definieren, um die Informationsarchitektur weiter zu konkretisieren. Dies hilft dabei, den detaillierten Wireframe besser zu visualisieren.
- Übergang zur Interaktivität vorbereiten: Prüfen, wie Benutzer mit den Elementen interagieren könnten.
- Kommunikation verbessern: Stakeholdern eine detailliertere, aber noch flexible Ansicht des Projekts präsentieren.
Eigenschaften eines Mid-Fidelity-Wireframes
- Definierte Layouts: Platzhalter und Elemente sind präziser angeordnet, mit klarer Definition von Inhalten.
- Funktionale Details: Enthält erste Dummy-Texte, Icons und rudimentäre Interaktionselemente. Dies unterstreicht den Mid-Fidelity-Charakter des Wireframes.
- Visualisierung der Nutzerführung: Nutzerflüsse und Verknüpfungen zwischen verschiedenen Seiten werden klarer dargestellt.
- Keine visuellen Details: Farben, Schriftarten oder Designelemente fehlen weiterhin.
Erstellung eines Mid-Fidelity-Wireframes
1. Zielsetzung definieren
- Kläre, welche Aspekte getestet oder überprüft werden sollen, z. B. Navigation oder Informationshierarchie.
- Überlege, welche Seiten und Funktionen für den Wireframe relevant sind.
2. Präzisere Werkzeuge verwenden
- Setze auf digitale Tools wie Figma, Axure oder Adobe XD, um die Proportionen und Inhalte klarer zu gestalten. Verwenden Sie diese Tools für die Mid-Fidelity-Wireframe-Erstellung.
3. Inhalte konkretisieren
- Nutze Dummy-Texte und Icons, um realistischere Inhalte darzustellen.
- Zeige klare Verhältnisse zwischen Elementen, wie Abstände oder Seitenränder, im detaillierten Layout-Entwurf.
4. Nutzerflüsse definieren
- Binde Verknüpfungen ein, um die Benutzerführung zwischen verschiedenen Seiten zu simulieren.
- Stelle sicher, dass wichtige Funktionen sichtbar und zugänglich sind.
5. Feedback sammeln und optimieren
- Hole Rückmeldungen von Teammitgliedern, Stakeholdern oder Testnutzern ein.
- Führe Änderungen durch, um die Struktur weiter zu optimieren.
Abgrenzung zu anderen Wireframe-Typen
Detaillierter Wireframe bilden die Brücke zwischen den rudimentären Entwürfen eines Low-Fidelity-Wireframes und den nahezu fertigen Designs eines High-Fidelity-Wireframes.
- Low-Fidelity-Wireframes: Grobe Skizzen mit minimalen Details, die sich auf die grundlegende Anordnung von Inhalten konzentrieren. Anders als bei Mid-Fidelity-Wireframes sind die Details hier sehr rudimentär.
- High-Fidelity-Wireframes: Realistische Darstellungen, die visuelle Gestaltung, Interaktivität und detaillierte Inhalte einbinden.
Vorteile eines Mid-Fidelity-Wireframes
- Mehr Präzision: Elemente sind genauer definiert, was die Funktionalität und Nutzerführung verdeutlicht. Mid-Fidelity-Wireframes bieten hier den notwendigen Detailgrad.
- Bessere Kommunikation: Klarere Inhalte und Flüsse machen es einfacher, Feedback von Stakeholdern einzuholen.
- Übergang zur Interaktivität: Der nächste Schritt zur Erstellung eines Prototyps wird erleichtert.
- Flexibilität: Änderungen sind weiterhin unkompliziert möglich.
Grenzen eines Mid-Fi Wireframe
- Fehlende visuelle Gestaltung: Farben und Schriftarten sind noch nicht enthalten, was die Präsentation bei Stakeholdern erschweren kann. Das ist hier weiterhin der Fall.
- Eingeschränkte Interaktivität: Die Benutzerführung wird dargestellt, aber nicht vollständig simuliert.
- Abhängigkeit von klaren Inhalten: Unklare oder fehlende Dummy-Texte können Verwirrung stiften.
Beispiel aus der Praxis
Ein UX-Team erstellt einen detaillierten Layout-Entwurf für eine Jobplattform. Die Designer platzieren klar definierte Textfelder für Jobtitel, Beschreibungen und Bewerbungsbuttons. Zusätzlich wird ein rudimentäres Suchfeld integriert, das die grundlegende Funktion simuliert. Während eines Tests stellen Nutzer fest, dass die Filteroptionen nicht intuitiv genug sind. Nach dem Feedback wird der Wireframe angepasst, indem die Filter sichtbarer positioniert werden.
Zusammenfassung
Ein Mid-Fidelity-Wireframe bildet die nächste Stufe im Wireframing-Prozess. Er verbindet die Einfachheit eines Low-Fi Wireframes mit der Präzision eines funktionalen Entwurfs und hilft, Nutzerflüsse und die Logik der Informationsarchitektur weiter auszuarbeiten. Detaillierte Layout-Entwürfe sind unverzichtbar, um den Übergang von der Konzeption zur Gestaltung und Interaktivität effizient zu gestalten.
Teilen bringt’s
Teile diesen Beitrag und trage dazu bei, wertvolles UX-Wissen zu verbreiten.