Interaktionsdesign
Juli 21, 2024
UI-Design
Juli 22, 2024

Informationsarchitektur

Die Informationsarchitektur (auch IA oder Informationsstrukturierung) beschreibt die Organisation, Strukturierung und Navigation von Informationen innerhalb eines digitalen Produkts. Sie legt den Grundstein für eine intuitive und effiziente Benutzerführung und konzentriert sich auf die logische Anordnung von Informationen, um Nutzern den Zugang zu den gewünschten Inhalten zu erleichtern.

Die Informationsarchitektur bildet das Gerüst einer Plattform, auf dem die Content-Architektur aufbaut. Während die IA die gesamte Informationsstruktur abdeckt, befasst sich die Content-Architektur mit der spezifischen Aufbereitung und Darstellung der Inhalte.

Ziele der Informationsarchitektur

  • Benutzerfreundlichkeit erhöhen: Nutzer sollen Informationen schnell und ohne Hindernisse finden können.
  • Kognitive Belastung reduzieren: Einfache Strukturen helfen, Überforderung und Verwirrung zu vermeiden.
  • Effiziente Navigation schaffen: Klare Pfade für die Interaktion definieren, z. B. durch Menüstrukturen oder Suchfunktionen.
  • Skalierbarkeit ermöglichen: Die Plattformstruktur flexibel halten, um zukünftige Inhalte oder Funktionen leicht einzubinden.

Elemente der Informationsarchitektur

  • Hierarchien: Organisieren Informationen in einer logischen Abfolge, z. B. Haupt- und Unterkategorien.
  • Navigationssysteme: Strukturieren die Pfade, auf denen Nutzer durch eine Plattform geführt werden.
  • Metadaten und Taxonomien: Helfen, Informationen durch Tags, Filter und Kategorien leichter auffindbar zu machen.
  • Verknüpfungen: Schaffen Beziehungen zwischen Seiten oder Inhalten, z. B. über interne Links.

Erstellung einer effektiven Informationsarchitektur

  1. Zielgruppenanalyse:
    • Verstehen, wie die Nutzer Informationen suchen und nutzen.
  2. Content-Audit durchführen:
    • Bestehende Inhalte und Informationen analysieren und bewerten.
  3. Struktur entwickeln:
    • Informationshierarchien und Navigationssysteme auf Basis der Analyse aufbauen.
  4. Testen der IA:
    • Methoden wie Card Sorting oder Tree Testing einsetzen, um die logische Struktur zu validieren.
  5. Iterative Optimierung:
    • Feedback sammeln und die Informationsarchitektur kontinuierlich verbessern.

Vorteile der Informationsarchitektur

  • Bessere Benutzerführung: Nutzer erreichen schneller ihr Ziel.
  • Effizientere Suche: Durch klare Strukturen und Metadaten wird die Auffindbarkeit von Inhalten verbessert.
  • Höhere Nutzerzufriedenheit: Ein gut organisiertes System minimiert Frustrationen.
  • Skalierbarkeit: Flexibel erweiterbare Strukturen ermöglichen Wachstum.

Abgrenzung zur Content-Architektur

Die Informationsarchitektur behandelt die übergeordnete Organisation und Navigation, z. B.:

  • Welche Kategorien gibt es?
  • Wie gelangen Nutzer von Punkt A nach Punkt B?

Die Content-Architektur konzentriert sich auf die Inhalte innerhalb dieser Strukturen, z. B.:

  • Welche Inhalte sind in einer Kategorie enthalten?
  • Wie werden diese inhaltlich und visuell aufbereitet?

Beispiel aus der Praxis

Eine E-Commerce-Website strukturiert ihre Informationsarchitektur, indem sie Produkte in Haupt- und Unterkategorien wie „Elektronik > Smartphones > Zubehör“ organisiert. Die Content-Architektur kümmert sich um die Darstellung der Produkte in diesen Kategorien, einschließlich Produktbeschreibungen, Bildern und Call-to-Actions.

Zusammenfassung

Die Informationsarchitektur bildet das Fundament jeder digitalen Plattform, indem sie die Organisation und Navigation von Informationen definiert. Sie unterscheidet sich von der Content-Architektur, die sich auf die spezifische Präsentation und Strukturierung der Inhalte konzentriert. Gemeinsam tragen beide Architekturen zu einer optimalen Benutzererfahrung bei.

Lass dich beraten!
Du möchtest mehr über Informationsarchitektur erfahren?

Perfekt! Nutze die Gelegenheit und lass dich kostenlos von uns beraten. Wir zeigen dir, wie du Informationsarchitektur optimal für deine Projekte einsetzt und welche Strategien dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

Zwei Standorte, ein Ziel
UX-Beratung vor Ort in Wien und Bratislava

Auch wenn unser Fokus auf flexibler und internationaler Zusammenarbeit liegt, bieten wir UX-Beratung sowohl in Wien als auch in Bratislava an. Ob persönlich vor Ort, bei einem Treffen nach Vereinbarung oder virtuell – wir sind für dich da und sorgen dafür, dass dein Projekt bestens betreut wird.

UX-Beratung in
Wien

Salmgasse 16/4
1030 Wien
Österreich

UX-Beratung in
Bratislava

Černyševského 10
851 01 Bratislava
Slowakei