Konversionsrate
Oktober 4, 2024
UX-Testing
Oktober 4, 2024

Call-to-Action

Ein Call-to-Action (auch CTA, Handlungsaufforderung oder Aufforderung zum Handeln) ist ein Element in der digitalen Kommunikation, das Nutzer dazu anregen soll, eine bestimmte Aktion auszuführen. Dies kann das Klicken auf einen Button, das Ausfüllen eines Formulars oder das Abschließen eines Kaufs sein.

CTAs sind zentrale Bestandteile von Webseiten, Apps, E-Mails und Online-Werbung. Ihr Ziel ist es, die Interaktion zwischen Nutzer und Produkt zu fördern und die Conversion-Rate zu steigern. Gut gestaltete Calls-to-Action spielen eine wichtige Rolle im UX-Design und in der digitalen Marketingstrategie.

Ziele von Calls-to-Action

  • Nutzer leiten: Ein CTA zeigt klar auf, welche nächste Aktion erwartet wird.
  • Conversion fördern: Ermutigt Nutzer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, z. B. einen Kauf abzuschließen.
  • Engagement steigern: Ermutigt zur Interaktion, wie das Ansehen eines Videos oder das Herunterladen einer App.

Beispiele für Call-to-Action

Standard-CTAs

  • „Jetzt kaufen“
  • „Hier klicken“
  • „Kostenlos testen“

CTAs mit Mehrwert

  • „Laden Sie Ihre kostenlose Checkliste herunter“
  • „Erfahren Sie mehr über unser Angebot“
  • „Entdecken Sie unsere neuesten Funktionen“

Emotionale CTAs

  • „Seien Sie dabei!“
  • „Verpassen Sie nicht Ihre Chance!“
  • „Erfüllen Sie sich jetzt Ihren Traum!“

Gestaltung eines effektiven CTA

1. Klare und prägnante Sprache

  • Formulieren Sie den CTA direkt und aktiv: Vermeiden Sie Unklarheiten und nutzen Sie Aktionswörter wie „Jetzt“, „Starten“ oder „Sichern“.
  • Beispiel: Statt „Mehr Informationen“ könnte der CTA lauten: „Jetzt mehr erfahren“.

2. Visuelle Hervorhebung

  • Design und Positionierung: CTAs sollten auffallen, z. B. durch Kontraste in Farbe, Schriftgröße oder Platzierung.
  • Beispiel: Ein großer, farbiger Button mit „Kostenlos testen“ wirkt ansprechender als ein unscheinbarer Textlink.

3. Dringlichkeit erzeugen

  • FOMO (Fear of Missing Out): Nutzer können motiviert werden, durch Begriffe wie „Nur für kurze Zeit“ oder „Jetzt sichern, bevor es weg ist“.
  • Beispiel: „Nur heute: 20 % Rabatt sichern!“

4. Relevanz und Kontext

  • CTA an den Inhalt anpassen: Er sollte thematisch und funktional zur Seite oder Anwendung passen.
  • Beispiel: Auf einer Produktseite könnte der CTA lauten: „In den Warenkorb legen“, während auf einem Blog „Weiterlesen“ geeignet ist.

5. Mobile Optimierung

  • Responsives Design: CTAs müssen auf mobilen Geräten gut sichtbar und leicht anklickbar sein.
  • Beispiel: Ein breiter Button, der einfach mit dem Daumen erreichbar ist, funktioniert besser als ein kleiner Link.

Herausforderungen bei Calls-to-Action

1. Überladung

  • Zu viele CTAs auf einer Seite können Nutzer verwirren oder überfordern.
  • Lösung: Fokus auf einen primären CTA mit klarer Botschaft.

2. Unklare Botschaft

  • Vage oder zu komplexe CTAs wie „Mehr Infos hier klicken“ sind weniger effektiv.
  • Lösung: Klare Sprache und präzise Formulierungen verwenden.

3. Schlechte Platzierung

  • Ein CTA, der schlecht positioniert ist, wird leicht übersehen.
  • Lösung: CTAs sollten prominent und im Sichtfeld der Nutzer platziert werden.

Zusammenhang mit UX-Design

Im UX-Design spielt der Call-to-Action eine entscheidende Rolle, da er Nutzeraktionen leitet und die Benutzerfreundlichkeit direkt beeinflusst. Ein gut gestalteter Action Call erleichtert es den Nutzern, ihre Ziele zu erreichen, und trägt zur Conversion-Optimierung bei.

Beispiel aus der Praxis

Ein Online-Shop möchte die Verkäufe eines neuen Produkts steigern. Auf der Produktseite wird ein auffälliger, roter Button mit der Aufschrift „Jetzt kaufen – Lieferung in 24 Stunden“ eingebaut. Dieser Handlungsaufforderung kombiniert klare Sprache, Dringlichkeit und Mehrwert und erhöht die Kaufabschlüsse um 15 %.

Tools zur Optimierung von CTAs

  • A/B-Testing: Verschiedene Varianten eines CTAs testen, um herauszufinden, welche besser funktioniert.
  • Heatmaps: Analysieren, wie Nutzer mit der Seite interagieren und ob der CTA gesehen wird.
  • Google Optimize: Optimiert die Platzierung und Formulierung von CTAs.

Zusammenfassung

Ein Call-to-Action (CTA) ist ein entscheidendes Element, um Nutzeraktionen gezielt zu fördern. Durch klare Sprache, visuelle Hervorhebung und die Schaffung von Dringlichkeit können CTAs die Nutzerinteraktion und Conversion-Rate erheblich steigern. Ein optimal gestalteter CTA ist zentral für erfolgreiche digitale Produkte und ein wesentlicher Bestandteil von UX-Design und Online-Marketing.

Lass dich beraten!
Du möchtest mehr über Call-to-Action erfahren?

Perfekt! Nutze die Gelegenheit und lass dich kostenlos von uns beraten. Wir zeigen dir, wie du Call-to-Action optimal für deine Projekte einsetzt und welche Strategien dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

Zwei Standorte, ein Ziel
UX-Beratung vor Ort in Wien und Bratislava

Auch wenn unser Fokus auf flexibler und internationaler Zusammenarbeit liegt, bieten wir UX-Beratung sowohl in Wien als auch in Bratislava an. Ob persönlich vor Ort, bei einem Treffen nach Vereinbarung oder virtuell – wir sind für dich da und sorgen dafür, dass dein Projekt bestens betreut wird.

UX-Beratung in
Wien

Salmgasse 16/4
1030 Wien
Österreich

UX-Beratung in
Bratislava

Černyševského 10
851 01 Bratislava
Slowakei