Ein Low-Fidelity-Wireframe (auch Low-Fi Wireframe oder einfacher Layout-Entwurf) ist eine vereinfachte und skizzenhafte Darstellung eines digitalen Interfaces. Designer erstellen ihn meist in den ersten Phasen des […]
UI-Design (User Interface Design) beschäftigt sich mit der visuellen und interaktiven Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Produkts. Ziel der Nutzeroberflächen ist es, ein ansprechendes und intuitives Interface […]
Design Thinking ist ein Ansatz, der sich auf die Bedürfnisse der Nutzer konzentriert und kreative Problemlösungen ermöglicht. Er fördert Innovation, Zusammenarbeit und eine praxisorientierte Arbeitsweise. Ziel […]
Eye-Tracking (auch Blickerfassung, Augenverfolgung oder Blickbewegungsanalyse genannt) erfasst die Bewegungen und Fixierungen der Augen. Die Methode zeigt, welche Inhalte Nutzer betrachten, wie lange sie sich auf […]
Die Clickstream-Analyse (auch Clickstream-Tracking oder Klickpfadanalyse) untersucht das digitale Verhalten von Nutzern auf einer Website oder in einer App. Sie analysiert, welche Seiten Nutzer besuchen, in […]
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine weltweit etablierte Methode, um die Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität zu messen. Er basiert auf einer einzigen, klaren Frage: „Wie wahrscheinlich […]
Die Navigation (auch Benutzerführung oder Navigationsstruktur) bezeichnet die Art und Weise, wie Nutzer durch digitale Produkte wie Websites, Apps oder Software geleitet werden. Sie umfasst alle […]
Ein Chatbot (auch Conversational Bot, Chat-Assistent, KI-Dialogsystem oder Virtueller Assistent) ist eine Software, die mit Nutzern über text- oder sprachbasierte Schnittstellen interagiert. Moderne Chatbots nutzen häufig […]
Natural Language Understanding (NLU), auf Deutsch „Natürliches Sprachverstehen“, beschreibt einen zentralen Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), der darauf abzielt, die Bedeutung menschlicher Sprache zu analysieren und […]