Net Promoter Score (NPS)
Oktober 4, 2024
Eye-Tracking
Oktober 5, 2024

Clickstream-Analyse

Die Clickstream-Analyse (auch Clickstream-Tracking oder Klickpfadanalyse) untersucht das digitale Verhalten von Nutzern auf einer Website oder in einer App. Sie analysiert, welche Seiten Nutzer besuchen, in welcher Reihenfolge sie diese aufrufen und wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen.

Im Gegensatz zur User Journey, die emotionale und kontextuelle Aspekte berücksichtigt, konzentriert sich die Clickstream-Analyse auf messbare, digitale Interaktionen und liefert quantitative Daten über das Nutzerverhalten.

Ziele der Clickstream-Analyse

  • Optimierung der Website-Struktur: Identifizieren, wie Nutzer navigieren und wo sie Schwierigkeiten haben.
  • Steigerung der Conversion-Rate: Verbesserung von Nutzerpfaden, um Abschlüsse zu fördern.
  • Abbruchstellen aufdecken: Verstehen, warum Nutzer den Kaufprozess oder andere Aktionen nicht abschließen.

Metriken der Clickstream-Analyse

  • Einstiegsseiten (Entry Pages): Seiten, auf denen Nutzer die Website betreten.
  • Absprungrate (Bounce Rate): Anteil der Nutzer, die die Seite verlassen, ohne weiterzuklicken.
  • Verweildauer (Time on Page): Zeit, die ein Nutzer auf einer bestimmten Seite verbringt.
  • Klickpfade (Click Paths): Reihenfolge der besuchten Seiten.
  • Conversion-Rate: Anteil der Nutzer, die eine gewünschte Aktion ausführen, z. B. einen Kauf.

Durchführung der Clickstream-Analyse

  1. Tracking einrichten:
    • Integriere Tracking-Tools wie Google Analytics, Hotjar oder Matomo auf deiner Website.
  2. Datensammlung:
    • Sammle Informationen zu Klickpfaden, Verweildauer und Absprungraten.
  3. Datenanalyse:
    • Visualisiere die Klickpfade, z. B. mit Heatmaps oder Funnel-Analysen.
  4. Optimierung:
    • Passen Sie Seitenlayouts, Navigation und Inhalte basierend auf den Daten an.

Vorteile der Clickstream-Analyse

  • Präzise Daten: Liefert klare Zahlen zur Website-Performance.
  • Effiziente Optimierung: Erkennt Schwachstellen in der Nutzerführung.
  • Messbarer Erfolg: Änderungen lassen sich leicht durch erneute Analysen bewerten.

Beispiel aus der Praxis

Ein Reiseanbieter stellt fest, dass viele Nutzer auf der Seite „Flugoptionen“ abbrechen. Die Clickstream-Analyse zeigt, dass Nutzer den „Weiter“-Button nicht finden. Nach einer Neupositionierung des Buttons steigt die Conversion-Rate um 25 %.

Zusammenfassung

Die Clickstream-Analyse ist ein datengetriebenes Tool zur Optimierung des digitalen Nutzerverhaltens. Sie ergänzt qualitative Methoden wie die User Journey und liefert messbare Ergebnisse, die zur Verbesserung der Benutzerführung und Conversion beitragen.

Lass dich beraten!
Du möchtest mehr über Clickstream-Analyse erfahren?

Perfekt! Nutze die Gelegenheit und lass dich kostenlos von uns beraten. Wir zeigen dir, wie du Clickstream-Analyse optimal für deine Projekte einsetzt und welche Strategien dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

Zwei Standorte, ein Ziel
UX-Beratung vor Ort in Wien und Bratislava

Auch wenn unser Fokus auf flexibler und internationaler Zusammenarbeit liegt, bieten wir UX-Beratung sowohl in Wien als auch in Bratislava an. Ob persönlich vor Ort, bei einem Treffen nach Vereinbarung oder virtuell – wir sind für dich da und sorgen dafür, dass dein Projekt bestens betreut wird.

UX-Beratung in
Wien

Salmgasse 16/4
1030 Wien
Österreich

UX-Beratung in
Bratislava

Černyševského 10
851 01 Bratislava
Slowakei