Call-to-Action
Oktober 4, 2024
Large Language Model (LLM)
Oktober 4, 2024

UX-Testing

UX-Testing (User Experience Testing) ist der Prozess, bei dem die gesamte Nutzererfahrung eines Produkts analysiert wird. Ziel ist es, herauszufinden, wie Nutzer das Produkt wahrnehmen, welche Gefühle und Eindrücke sie während der Interaktion haben und ob das Produkt ihren Erwartungen entspricht. Es geht über reine Funktionalität hinaus und bezieht emotionale Aspekte, Markenwahrnehmung und Vertrauen in die Analyse ein.

UX-Testing ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Produkt nicht nur praktisch ist, sondern auch positiv wahrgenommen wird, Nutzer begeistert und langfristig bindet.

Ziele des UX-Testings

  • Emotionale Reaktionen messen: Wie fühlt sich der Nutzer während der Interaktion? Entsteht Vertrauen, Begeisterung oder Frustration?
  • Markenbindung stärken: Entspricht die Nutzererfahrung der Markenidentität und schafft sie Wiedererkennungswert?
  • Gesamterlebnis optimieren: Sicherstellen, dass das Produkt über alle Berührungspunkte hinweg konsistent und angenehm ist.

Methoden des UX-Testings

  1. Interviews und Fragebögen
    • Nutzer geben Feedback zu ihren Gefühlen und Eindrücken.
    • Ziel: Subjektive Wahrnehmungen verstehen.
  2. User Journey Mapping
    • Analyse der gesamten Reise eines Nutzers, vom Erstkontakt bis zur Zielerreichung.
    • Ziel: Schwachstellen und Highlights im Erlebnis erkennen.
  3. Diary Studies
    • Nutzer dokumentieren über einen bestimmten Zeitraum ihre Interaktionen mit dem Produkt.
    • Ziel: Langfristige Erfahrungen und Muster aufdecken.
  4. Experience Sampling
    • Nutzer beantworten in regelmäßigen Abständen kurze Fragen zu ihrer aktuellen Erfahrung mit dem Produkt.
    • Ziel: Momentaufnahmen emotionaler Reaktionen erfassen.

Metriken im UX-Testing

  • Net Promoter Score (NPS): Wie wahrscheinlich ist es, dass Nutzer das Produkt weiterempfehlen?
  • Customer Satisfaction Score (CSAT): Wie zufrieden sind die Nutzer mit dem Produkt?
  • Emotionale Indikatoren: Subjektives Feedback zu Gefühlen wie Freude, Frustration oder Vertrauen.

Beispiel aus der Praxis

Eine Reisebuchungsplattform testet, ob Nutzer während des Buchungsprozesses das Gefühl haben, dass ihre Daten sicher sind. UX-Testing deckt auf, dass zu wenig Transparenz bei Zahlungsdetails Misstrauen erzeugt, was zu Abbrüchen führt. Dieses Feedback führt zu Optimierungen der Zahlungsübersicht, was das Vertrauen stärkt und die Conversion-Rate steigert.

Abgrenzung zu Usability-Testing

Im Unterschied zum Usability-Testing, das sich auf die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit konzentriert, geht UX-Testing über die reine Funktionalität hinaus. Es betrachtet die emotionalen und erlebnisorientierten Aspekte der Interaktion. Details hierzu finden Sie im Beitrag Usability-Testing.

Zusammenfassung

UX-Testing bewertet die gesamte Nutzererfahrung, einschließlich emotionaler Aspekte und Markenbindung. Es zielt darauf ab, das Produkt nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechend zu gestalten, um langfristige Nutzerbindung und Zufriedenheit zu fördern.

Lass dich beraten!
Du möchtest mehr über UX-Testing erfahren?

Perfekt! Nutze die Gelegenheit und lass dich kostenlos von uns beraten. Wir zeigen dir, wie du UX-Testing optimal für deine Projekte einsetzt und welche Strategien dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

Zwei Standorte, ein Ziel
UX-Beratung vor Ort in Wien und Bratislava

Auch wenn unser Fokus auf flexibler und internationaler Zusammenarbeit liegt, bieten wir UX-Beratung sowohl in Wien als auch in Bratislava an. Ob persönlich vor Ort, bei einem Treffen nach Vereinbarung oder virtuell – wir sind für dich da und sorgen dafür, dass dein Projekt bestens betreut wird.

UX-Beratung in
Wien

Salmgasse 16/4
1030 Wien
Österreich

UX-Beratung in
Bratislava

Černyševského 10
851 01 Bratislava
Slowakei